
34. Ravensburger Stadtlauf
am 28. Juni 2025
Anmeldung für "Hauptlauf"
Hauptlauf
Start 19:30 Uhr
10000m
Jahrgang 2009 und älter
ab JU18 nach DLO
vermessen, bestenlistenfähig
Das Energetics Funktions-Shirt ist limitiert und kann bei der Anmeldung bestellt werden.
Startnummernausgabe:
Am 20.06. und 21.06.2025 im Sporthaus Reischmann, Bachstraße 52, 88214 Ravensburg.
Alle Frühabholer erhalten bei Reischmann 20 € Erlass ab einem Einkaufswert von 100 € (gültig für das Running-Sortiment).
Am 28.06.2025 ab 11 Uhr bis spätestens 18:30 Uhr im Schwörsaal (Marienplatz 28, 88212 Ravensburg).
Startgebühr bis 25.06.2025 25,00 €
Anmeldeschluss 25.06.2025 - Nachmeldung vor Ort möglich 26,00 €
10000m
Jahrgang 2009 und älter
ab JU18 nach DLO
vermessen, bestenlistenfähig
Das Energetics Funktions-Shirt ist limitiert und kann bei der Anmeldung bestellt werden.
Startnummernausgabe:
Am 20.06. und 21.06.2025 im Sporthaus Reischmann, Bachstraße 52, 88214 Ravensburg.
Alle Frühabholer erhalten bei Reischmann 20 € Erlass ab einem Einkaufswert von 100 € (gültig für das Running-Sortiment).
Am 28.06.2025 ab 11 Uhr bis spätestens 18:30 Uhr im Schwörsaal (Marienplatz 28, 88212 Ravensburg).
Startgebühr bis 25.06.2025 25,00 €
Anmeldeschluss 25.06.2025 - Nachmeldung vor Ort möglich 26,00 €
Teilnehmerlimit: 1000
freie Startplätze: 862
freie Startplätze: 862
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
ACHTUNG:
Aktuell ist kein Javascript aktiviert, bitte aktivieren sie Javascript oder lassen sie es auf dieser Seite zu!
Für Anleitung: Google fragen
Aktuell ist kein Javascript aktiviert, bitte aktivieren sie Javascript oder lassen sie es auf dieser Seite zu!
Für Anleitung: Google fragen
Bitte gib hier deine Teilnehmerdaten ein:
Event-Informationen
Informationen zum Anmeldevorgang
Anmeldungs-Service übernimmt im Namen des Veranstalters die Abwicklung der Online-Anmeldung und Bezahlung der Veranstaltung.
Die Anmeldung erfolgt in 4 Schritten:
Die Anmeldung erfolgt in 4 Schritten:
- 1. Eingabe persönliche Daten
- 2. Eingabe Zusatzleistungen
- 3. Auswahl Zahlungsart
- 4. Zusammenfassung